(Behördliche) Überprüfungen
Rechtlich auf der sicheren Seite
In vielen Haushalten und Betrieben gibt es defekte elektrotechnische Anlagen und Geräte, die nicht mehr den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Daher sind diese Mängel auch eine große Gefahr für Ihre Gesundheit und auch für Hab und Gut.
Unser Elektro-Check, sorgt für die Gewissheit, dass Sie wieder SICHER sind und alles den Vorschriften entspricht.
Außerdem haften Sie als Eigentümer für Schäden und Folgeschäden!
So einfach gehts
In 3 Schritten zu Ihrer elektrotechnischen Sicherheit.
Mit dem E-PORT Elektro-Check stellen Sie sicher, dass Ihre elektrischen Anlagen den geltenden Vorschriften entsprechen – rechtlich, technisch und sicherheitstechnisch.
Ob im privaten Haushalt oder im gewerblichen Betrieb: Wir prüfen, dokumentieren und geben Ihnen die Gewissheit, dass alles in Ordnung ist.
Online anfragen
Ein E-PORT Fachberater kontaktiert Sie und klärt die ersten Details, z. B. Objektart, Anlagenumfang oder Fristen.
Vor-Ort-Prüfung & Analyse
Ein zertifizierter Elektrotechniker führt eine detaillierte Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen und Geräte durch – entsprechend den aktuellen Normen (z. B. ÖVE/ÖNORM, DGUV, E-Check).
Prüfprotokoll & Handlungsempfehlung
Nach der Prüfung erhalten Sie ein vollständiges Protokoll mit Prüfkennzeichnung.
Sicherheit prüfen –
Verantwortung erfüllen
Viele Anlagen erfüllen heute nicht mehr die aktuellen Sicherheitsstandards. Das kann gefährlich sein – für Menschen, Gebäude und Geräte. Und es kann teuer werden: Als Eigentümer haften Sie im Schadensfall. Mit dem Elektro-Check von E-PORT stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage keine Risiken birgt und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Gut zu wissen
Wann ist eine behördliche
Prüfung erforderlich?
Regelmäßige Überprüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben –
z. B. nach dem Elektroschutzgesetz oder der Arbeitsstättenverordnung.
Gewerbebetriebe, vermietete Immobilien oder öffentliche Einrichtungen unterliegen besonderen Prüfpflichten.
Welche Prüfungen sind vorgeschrieben?
E Nachweis, Sicherheitsprüfung für elektrische Anlagen, Brandmelderchecks, Blitzschutz.
Wie oft müssen sie durchgeführt werden?
Bei ortsveränderlichen Geräten jährlich, stationäre Anlagen meist alle 4 Jahre (je nach Nutzung).
Wer darf die Prüfungen abnehmen?
Nur zugelassene Fachkraft oder befähigte Person nach ÖNORM.
Was passiert, wenn die Prüfung fehlschlägt?
Risikoabschaltung, Fehlersuche, Mängelbeseitigung, erneute Prüfung.
Welche Dokumente treten auf?
Prüfprotokoll, Nachweise, Normenbezug, Fristen, Empfehlung zur Mängelbeseitigung.
Sind die Prüfungen versicherungspflichtig?
Ja, Versicherer verlangen regelmäßige Überprüfung und Nachweis.
Wie viel kosten zertifizierte Prüfungen?
Ab ca. 200–300 € für kleine Anlagen, bei größeren Objekten mit mehr Aufwand entsprechend mehr.
Was passiert mit dem Prüfbericht?
Er bleibt beim Betreiber, wird bei Versicherung, Behörde oder Notfall angefordert.